Hintergrund
Burn-on beschreibt einen Zustand, in dem Menschen hoch motiviert, engagiert und leistungsfähig wirken, während sie innerlich längst erschöpft sind. Viele erleben sich im Always-on-Modus: Gedanken kreisen unaufhörlich um die Arbeit, Abschalten fällt schwer, echte Erholung bleibt aus.
Betroffene mögen ihren Job oft sehr – manche sind sogar voller Begeisterung für das, was sie tun. Gerade dadurch bleiben sie über Jahre hinweg in diesem Zustand, ohne die stille Erschöpfung wirklich wahrzunehmen. Nach außen erscheint alles stabil, nach innen wächst jedoch zunehmend das Gefühl von Leere.
Die Grenze zwischen gesunder Begeisterung und schleichender Überlastung ist schmal. Genau hier setzt der Workshop an – um Wege aufzuzeigen, wie Lebendigkeit, Balance und Regeneration zurückgewonnen werden können.
Nutzen
- Burn-on als unsichtbare Form chronischer Erschöpfung verstehen
- Eigene Warnsignale erkennen – trotz Motivation und Freude am Beruf
- Strategien entwickeln, um den Funktionsmodus zu unterbrechen
- Selbstwahrnehmung stärken und Raum für Erholung schaffen
- Ressourcen aufbauen, die echte Erholung und Lebensfreude ermöglichen
Inhalte
- Burn-on erkennen: Unterschiede zu Burnout und anderen Belastungen
- Typische Signale im Körper, in Gedanken und Gefühlen bewusst wahrnehmen
- Dynamiken verstehen: Warum wir weitermachen, auch wenn es längst zu viel ist
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und der Fähigkeit, Grenzen bewusst zu setzen
- Entwicklung von Strategien zur Unterbrechung destruktiver Muster
- Förderung nachhaltiger Regeneration und Aufbau von Ressourcen
- Rituale und Routinen, die leicht in den Alltag integrierbar sind und nachhaltig wirken