Organisationsentwicklung befasst sich mit der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Menschen. Es kommt darauf an, dass diese in der Organisation Sinn und Zweck bestimmter Veränderungen einsehen, bejahen und im Alltag umsetzen.
Bei Veränderungen in Organisationen wirken sieben Prozessarten miteinander (nach Trigon und SySt®):
- Diagnose-Prozesse: Analyse und Diagnose der Situation. Durch sie entsteht Bewusstseinsbildung: Wie sind wir? Warum sind wir so?
- Zukunftsgestaltungs-Prozesse: Überlegungen über die gewünschte Zukunft. Denn der Entwurf von Strategien, Organisationsmodellen, Modellen für Geschäftsprozesse ist ein Prozess der Willensbildung: Wo wollen wir hin? Wozu?
- Psychosoziale Prozesse: Alte Beziehungen und Rollen loslassen und neue Beziehungen eingehen, denn diese Prozesse fördern notwendige emotionale Veränderungen.
- Lern-Prozesse: Erlernen von neuem Wissen und Können. Lern-Prozesse befähigen Menschen, den Anforderungen der Zukunft entsprechen zu können.
- Informations-Prozesse: Laufende und gezielte Informationen an die Betroffenen und Kommunikation mit ihnen, denn dadurch werden Menschen richtig ins Bild gesetzt.
- Umsetzungs-Prozesse: Implementieren der geplanten Veränderungen. Hier kommt es darauf an, dass den Worten Tagen folgen.
- Change-Management-Prozesse: Planen, lenken, beschließen, koordinieren, evaluieren aller Veränderungsschritte. Organe zur Gestaltung und Steuerung der Veränderungen schaffen und diese mit personellen und materiellen Ressourcen ausstatten.
Diese Prozesse wirken zusammen und bilden die Basis der Interventionen im Bereich der Organisationsentwicklung. In einer bestimmten Phase können ein oder mehrere dieser Prozesse von besonderer Bedeutung sein.
Was in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Organisation gerade wichtig ist, welche Schwerpunkte die beste Entwicklung versprechen, ermitteln wir gemeinsam.
Je nach Bedarf arbeite ich mit vertrauten Kolleg:innen aus meinen Netzwerk zusammen, um für Sie passgenaue Lösungen anzubieten.